Hafermilch, eine Alternative zur Kuhmilch

Von der Hand in den Müll? Die einen stehen (grob gesagt) mit dem Radiowecker auf, um den Tag gleich mit den jeweils aktuellen Sorgen (wie z.B. Kriegsnachrichten) zu beginnen. Oft erkennen sie, wenn wir schon beim »Framing« sind, nicht die Auswirkungen der Informationsflut auf Gehirn & Psyche wie auch die unserer Ernährung auf unser Denken & Handeln – beides enthält unbekömmliche Bestandteile, die uns krank machen, mit schädlichen Auswirkungen auf unseren Geist und unseren Körper.

Fehlende Souveränität

Die einfachen Fragen – »Warum lasse ich es zu, dass Nachrichten die Hoheit über mein Aufwachen übernehmen? Was machen die überhaupt in meinem Schlafzimmer? Was machen negative Nachrichten mit meinem Gehirn? Wie programmieren sie meinen Tag / mein Leben?« – werden nicht beantwortet. Meistens gehen sie einher mit der Situation, dass jene Consumer sich ebenso wenig damit auseinandersetzen, wie sie sich verhalten, ernähren und welche Folgen das auf Natur und Umwelt hat. Sie erkennen beim Steak auf dem Teller oder der Milch im Glas nicht den Zusammenhang zum Leid in der Tierhaltung. Sie sind sich nicht darüber bewusst, welche Schäden ihr (Konsum-)verhalten anrichtet. Das Denken in Zusammenhängen ist verloren gegangen (und das geht durchaus mit dem ungefilterten Medienkonsum einher).

Tetra Paks = Müll

Die Zeit schreibt: »Eine neue Studie zeigt: In menschlichem Gewebe finden sich immer mehr winzige Plastikpartikel. Besonders hoch war die Konzentration im Gehirn von Demenzkranken.« Und nun folgt das vielleicht Wichtigste: »Am häufigsten fanden sie Polyethylen, das für Folien und Flaschen verwendet wird.« Das Problem ist u.a.: Polyethylen ist ein Hauptbestandteil von Tetra Paks. Wer als Konsument aus Tetra Paks trinkt, ist ursächlich (für die Nachfrage und …) dafür verantwortlich, dass sie hergestellt werden. Folglich empfiehlt es sich, nichts aus Tetra Paks zu sich zu nehmen.

Sollte man Milch trinken? / Nein!

Wir sind der Meinung »jein« – aber mehr »nein«! Allein schon aus Gründen der Tierhaltung – ein deutliches »NoGo«. Wer es nicht glaubt, schaue einmal bei peta.de vorbei. Milch ist prinzipiell keine Nahrung für das erwachsene Säugetier, da es nur zur Aufzucht gedacht ist und daher Wachstumshormone enthält, die für das Zellwachstum eine Rolle spielen. Für Erwachsene kann sich diese Eigenschaft negativ auf die Gesundheit auswirken.

Im Sinn von »Permakultur« / Ja!

… kann man natürlich unmöglich mit dem Radiowecker aufstehen und sich obendrein tagsüber noch mit »tödlichen« Nachrichten aus den Tageszeitungen oder dem Internet »zudröhnen«. Der Mensch selbst ist ja ein biologisches Wesen. Das geht also schon mal garnicht: Permakultur verlangt einen bewussten Umgang mit dem Leben, allen Lebewesen, der Natur und der Umwelt, sowie den Ressourcen. Es geht darum, sich als Teil der Natur zu begreifen und regenerative Prozesse zu schaffen, die nicht schaden und ± »Zero Waste« sind.

Hafermilch selber machen / Ja!

Wir trinken Hafermilch im Kaffee, bereiten damit Goldene Milch oder kochen mit ihr. Nun haben wir wegen der Brisanz der erwähnten Studie ein Problem mit den Tetra Paks. Hafermilch aus Glasflaschen oder zubereitet aus Pulver zum Anrühren, schmeckt uns wiederum nicht und ist relativ teuer. Also folgt daraus die Notwendigkeit, entweder unsere kulinarischen Vorlieben zu ändern oder einen Weg zu finden, Hafermilch selbst so anzusetzen, dass sie unserem Gaumen Freude bereitet. Wegen der erwähnten Studie wollen wir also einen neuen Anlauf starten, um Hafermilch – mit den einfachsten Mitteln – selbst herzustellen. Bei unserer Suche im Internet sind wir immer wieder auf den Einsatz von Enzymen gestoßen. Das aber möchten wir uns nur als letzte Option offenhalten.

Der Beginn – die Qual der Wahl

Nun, bei mehrfach selbst durchgeführter Blindverkostung schmeckte uns Hafermilch unter den Milchalternativen am besten. Zudem wünschen wir uns eine Pflanzenmilch möglichst auf Basis heimischer Produkte (Hafer, Nüsse, Erbsen …). Soja ist keine Alternative (wwf), der enorm gestiegene Verbrauch führt zu massiver Vernichtung von Regenwald und im konventionellen Anbau werden i.d.R. genmanipulierte Sojabohnen kultiviert. Zwar wird Soja mittlerweile auch in Deutschland bzw. Europa angebaut, bleibt dennoch eine gebietsfremde Pflanze und enthält Phytoöstrogene, was man so und so beurteilen kann.

Hafermilch 01

🌀Fazit – Vorteile von Hafer:
Heimisch, leicht zugänglich, sehr gut zu lagern, verfügt über einen hohen Stellenwert in der Selbstversorgung, äußerst gesund, vegan, sehr preisgünstig.

Die Herausforderung

Alles, was mit Hafer erhitzt wird, schleimt. … leider! Also auch in Kombination mit Kaffee. Natürlich ist es keinesfalls sinnvoll, Kaffee zu trinken, gerade was den ökologischen Fußabdruck betrifft. Dennoch ist es eine spannende Herausforderung, mit geringem Aufwand etwas »milchähnliches« aus Getreide herzustellen. Gerade, wenn man im Garten / viel in der Natur lebt und Autarkie dabei eine maßgebliche Rolle spielt, ist es wichtig, die Menge der Beigaben gering zu halten: Die einzelnen Zutaten sollen lagerfähig sein und die Verpackung sowie die Beschaffung soll nur einen minimalen Energieeinsatz erfordern.

Was hat die Hafermilch mit dem Radiowecker zu tun?

Wie man denkt und wie man isst, das formt einen. Das wahllose Beschallen durch Radiowecker und andere Nachrichten generierende Medien »müllen« den Kopf zu und behindern die bewusste Wahrnehmung des Moments: Die Stille oder das Vogelgezwischer, alles Natürliche verliert (jedenfalls in dem Augenblick) seinen Wert. Sich mental (wie psychisch) durch die Medien »vollquatschen« zu lassen, läuft ökologischem Denken komplett zuwider.

Auf körperlicher Ebene beeinträchtigt uns der Verzehr ungesunder Produkte, aber auch gesunder Nahrungsmittel in »vergifteter« Verpackung. Wenn wir stumpfsinnig konsumieren, einfach ins Regal greifen, nichts hinterfragen, haben wir auch hier verloren. Das wahllose Konsumieren fügt uns physischen Schaden zu, vielleicht nicht sofort, vielleicht erst langfristig wie bei Polyethylen und Demenz.

Menschen, die sich in der Weise selbstgewählt, Schaden zufügen, sind bereits Opfer ihres eigenen, unreflektierten Verhaltens – sie haben aufgehört, zu erkennen, dass das eine mit dem anderen einhergeht: 🌀Kein Gärtner würde es zulassen, dass sein grünes Eldorado zum Müll-Abladeplatz wird. Besser gesagt, kein ernstzunehmender Gärtner käme auf die Idee, morgens erst einmal Müll in seinen Garten zu werfen.

Hafermilch 02

REZEPT – Hafermilch in der French Press
…
unser bislang gelungenster Versuch, Hafermilch (ohne Enzyme) selbst herzustellen.

Zutaten

50g körnige Haferflocken

(Wenn es weniger sämig werden soll, kann man 1:1 Haferflocken und Haferkleie verwenden.)
500 ml kaltes Wasser

2 gedörrte Datteln

etwas Salz

Die Dattel klein schneiden und mit den Haferflocken in dem Wasser ca. 2 Std. einweichen. Dann mit dem Stabmixer pürieren. Die Hafermilch in einer French Press zuzubereiten, hat den Vorteil, dass man die Milch vor dem Einschenken etwas aufschütteln und nochmal pressen kann.

Der Trester lässt sich anschließend zum Brotbacken, ins Müsli oder für Müslikekse weiterverarbeiten.

Und so sieht die Liste unserer Versuche aus …

Hafermilch 03
Don`t copy please!