Unsere von uns persönlich zur Pflanze des Jahres 2024 gekürte Grande Dame ist (Trommelwirbel) … Frau Taubenkropf-Leimkraut!
Wie wir nun im Nachhinein erfahren haben, wurde sie sogar schon im Mai 2024 von ökolandbau.de als Pflanze des Monats ausgezeichnet. Was für eine Ehre!
Zwar ist es ungerecht, eine Pflanze hervorzuheben und sie als »besonders« zu deklarieren. Doch so lässt sich der Fokus auch mal auf eine der unscheinbaren richten, über die der Blick – oder sollte man besser sagen – der Rasenmäher, Rasentrimmer oder Akkuschere oft achtlos hinüber streift.
Sagen Sie einfach Silene
»Gemeines Leimkraut, Aufgeblasenes Leimkraut, Taubenkropf-Leimkraut oder kurz Taubenkropf (Silene vulgaris) ist ein auf Steinschuttfluren, Schwermetallhalden, gestörten Halbtrockenrasen und mäßig frischen Ruderalstellen …« klingt strapaziös, nach einer nicht gerade wählerischen, aber dennoch anstrengenden Pflanze. Nach einer, die genau weiß was sie will, aber dennoch genügsam ist. Eine, die sogar mit handelsüblicher Gartenerde vorlieb nimmt, dafür im Sommer gern das eine oder andere, besser gesagt viele Sonnenbäder genießt.
Wildes Nachtleben
Und sie liebt das Night Live. »Die kleinen weißen Blüten des Gewöhnlichen Leimkrautes sind den ganzen Tag über geöffnet, duften aber vor allem in den Abendstunden und nachts. Dementsprechend kommen vor allem Nachtfalter und Bienen als Bestäuber in Frage.« Ihre Wirkung ist betörend. »Kurzrüsslige Vertreter, die nicht an den tief in den Röhren verborgenen Nektar gelangen können, beißen die Blüten bisweilen der Einfachheit halber seitlich auf und stehlen den Nektar, ohne etwas zur Bestäubung beizutragen.«
Fanklub
»Über 20 Schmetterlingsarten machen sich über den Nektar und/oder die Blätter als Raupenfutter her, darunter auch stark gefährdete Arten wie die Felsgeröllhalden-Erdeule (Yigoga forcipula), Graubraune Leimkraut-Kapseleule (Hadena filigrama) und andere Hadena-Arten oder …«, wenn nicht einer Zwielichtiges dabei denkt, auch der »… Kräuter-Mönch (Cucullia lucifuga) …« Das alles weiß naturadb.de.
Ein Doppelname
Zuerst drängt sich der Verdacht auf, dass sie sich mit dem Doppelnamen Taubenkropf-Leimkraut umgibt, weil’s zeitgemäß wirkt, emanzipatorisch klingt und irgendwie wertiger, aus Überzeugung eben. Ihr BMI (Body Mass Index) ist wirklich außergewöhnlich. Dabei sollen es die Kelchröhrchen sein, die, so aufgeblasen wie sie nun einmal sind, an den Kropf von Tauben erinnern – erst recht, wenn sie im Wind betulich hin- und her wippen … um die anderen Pflanzen um sie herum freudig zu grüßen.